»Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben.«

Viktor Frankl (1905 – 1997), österr. Psychiater und Neurologe

Unser Verständnis

Werteorientierte Unternehmenskultur und Führung

Jede Unternehmenskultur basiert auf Werten – bewusst oder unbewusst. Und jede Unternehmung, jede Einrichtung trägt mit ihrer Gründung einen Anspruch, ein Ziel, einen Wert in sich, der über das Tagesgeschäft weit hinausgeht – und doch stets in Gefahr ist, im täglichen Tun verschüttet zu werden. Mit den Prinzipien der werte-orientierten Führung entwickeln und implementieren wir Firmenkulturen, die auf gemeinsamen Werten basieren und sich dem Gedanken der sozialen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) verpflichtet fühlen. So wird Mehrwert geschaffen für Unternehmen, Unternehmer und Arbeitnehmende.

Werte schaffen mit Sponsoring- und Partnerschaftskonzepten

Werte und Verantwortung sind die zwei Seiten der gleichen Medaille. Deshalb übernehmen immer mehr Unternehmen soziale Verantwortung für die Gesellschaft, in der sie agieren. Wir stiften wertvolle Partnerschaften zwischen Firmen, Non-Profits und weiteren Akteuren. Durch solche Sponsoring- und Partnerschaftskonzepte haben alle einen Mehrwert. Non-Profits werden in die Lage versetzt, soziale und kulturelle Projekte umzusetzen, Unternehmen gewinnen Image, generieren ein authentisches Bild ihrer Verantwortung und im gemeinsamen Austausch entsteht Neues und Wertvolles für alle Beteiligten. Kurzum: Eine Win-Win Situation.

Projektbeispiele

Werte – Projekte

Seit vielen Jahren begleiten wir Führungskräfte und deren Mitarbeitende in Unternehmen, in kulturellen, kirchlichen oder sozialen Trägern in der Veränderung. Wir entwickeln mit ihnen wertebasierte Unternehmenskulturen, Strategien oder Führungskonzepte und befähigen zur Umsetzung. Dabei verstehen wir unsere Begleitung als ganzheitlich systemischen Prozess: Von der Klärung von Rollen und Aufgaben über die Analyse bis hin zur Entwicklung von Visionen, Zielen und Maßnahmen. Im Zentrum unseres methodischen Wirkens stehen Einzelcoachings, gruppenbasierte Workshops oder Klausuren. Wir nutzen die Kraft des Perspektivwechsels, der Partizipation, des Empowerments oder kollegialer Vernetzungen. Unsere Methodenvielfalt erlaubt uns, für das jeweilige System angemessene Interventionskonzepte zu erstellen.

Sponsoring, Fundraising und Partnerschaften stiften Werte nach innen und außen. Dabei können sie Veränderungen auslösen. Unter Berücksichtigung ganzheitlicher Faktoren – wie die jeweilige Unternehmenskultur, die Mitarbeiterschaft, das zu unterstü tzende Projekt, wirtschaftliche Ziele oder die  Zielgruppe der Spender – entwickeln wir mit unseren Kunden Konzept und Fundraisingziel. Beispiele hierfür sind unsere Begleitung des Karlsruher Stadtgeburtstags KA 300 oder der Goldstadt 250 in Pforzheim. Um Wertschä tzung geht es bei dem Projekt Testamentsspende, das wir für die Stadt Karlsruhe begleiten. Weiterentwickeln und optimieren konnten wir unter anderem das Portfolio der Sponsoring-Partnerschaften einer großen Bank und  daraus eine auf die Kommunikation abgestimmte Strategie.